Adobe Stock | © JackF
Liebe Leserinnen und Leser,
im Blogeintrag Digitalisierung in der Psychotherapie haben wir einige bereits im Einsatz befindliche Internetprogramme vorgestellt und die Haltung der Krankenkassen sowie der Bundespsychotherapeutenkammer dazu erfahren. Im heutigen Blog geht es um die die Wirksamkeit von Online-Therapien sowie Besonderheiten in Bezug auf die therapeutische Beziehung aus wissenschaftlicher Sicht.
Wirksamkeit von
Online-Psychotherapien
Bereits im Jahre 2015 existierten bereits mehr als 100 Wirksamkeitsstudien zu internetbasierten Psychotherapieangeboten bei verschiedenen Störungen [4]. Zusätzlich wurden mehrere Metaanalysen und systematische Übersichtsarbeiten zum Vergleich von internetbasierter vs. face-to-face geführter Verhaltenstherapie durchgeführt [5]. Einen kleinen Überblick über Meta-Analysen und Reviews zur Wirksamkeit von Online-Therapien zu den großen Störungsbereichen (Depression,Angststörungen, Essstörungen, Chronische Schmerzen, Substanzabusus und Posttraumatischen Belastungsstörungen) finden Sie am Blogende. Darüber hinaus gibt es auch Studien zur erfolgreichen Online-Behandlung bei Tinnitus, Burn-our-Syndrom, (chronischem) Kopfschmerz, komplizierter Trauer, Enkopresis, Stressmanagement [6, Übersicht]. Es stellt sich also nicht mehr die Frage, ob Online-Therapien eingesetzt werden sollten, sondern viel mehr nach ihren Möglichkeiten, Risiken, Grenzen und Besonderheiten der therapeutischen Beziehung.
Besonderheiten der therapeutischen Beziehung von Online-Therapien
Die therapeutischen Beziehung im Online-Setting
Die therapeutische Beziehung gilt als Hauptwirkfaktor für den Therapieerfolg [7]. Aus diesem Grund ist die Frage nach der therapeutischen Beziehung bei Online-Therapien von besonderer Bedeutung. Nicht weiter verwunderlich ist, dass sich die therapeutische Beziehung im Rahmen von Online-Therapien vom traditionellen face-to-face Setting unterscheidet [8]. Studien zeigen jedoch, dass auch im Rahmen von internetbasierter Psychotherapie (kognitiv-behavioral) eine positive und stabile Therapeut-Patient-Beziehungen aufgebaut werden können [9-14 ].
Unerwünschte Effekte in der Online-Psychotherapie
In jeder Therapie kann es zu unerwünschten Effekten kommen, weshalb die Misserfolgsforschung für alle Therapieformen und -arten sehr wichtig ist. Gerade für dieses noch vergleichsweise neue Setting ist sie jedoch von zentraler Bedeutung [7]. Zumal das neue Setting neue/andere unerwünschte mit sich bringt. So berichtet Rozental und Kolegen [15] von technischen Problemen, Ungeduld, wenn Patienten auf die Antwort des Therapeuten warten mussten wurde oder die Abwesenheit von Therapeuten, wenn Teile der Therapie von Patienten als irrelevant empfunden wurden. Doch es gibt Hoffnung: Ein Manuskript mit möglichen Nebenwirkungen und Vorschlägen, wie diese behoben werden könnten, wurde von Rozental und Kollegen [16] zusammengestellt.
Chancen in der therapeutischen Beziehung bei
Online-Psychotherapie
Internetbasierte Therapien können durchaus auch vorteilhaft für die therapeutischen Beziehung sein. Hierzu gehören zum Beispiel:
- ein erhöhtes Maß an Offenheit, Aufrichtigkeit und Intimität [17]
- ein geringeres Erleben von Schamgefühlen und damit einhergehenden Enthemmungseffekten [18]
- eine höhere private Selbstaufmerksamkeit [19,20]
Fazit
Trotz der mangelnden körperlichen Kopräsenz in internetbasierten Ansätzen weist die aktuelle Studienlage darauf hin, dass über alle Kommunikationskanäle hinweg eine gute und tragfähige therapeutische Beziehung aufgebaut werden kann [21].
Literaturverzeichnis:
4. Berger, T. (2015). Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Göttingen: Hogrefe.
5. Andersson, G., Cuijpers, P., Carlbring, P., Riper, H. & Hedman, E. (2014). Guided Internet-based vs. face-to-face cognitive behavior therapy for psychiatric and somatic disorders: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry, 13(3), 288-295. Verfügbar unter: https://tinyurl.com/y773pxvm Stand: 20.07.2017
6. Kersting, A., Schilicht, S., & Kroker, K. I. (2009). Möglichkeiten und Grenzen. Nervenarzt, 80, 797-804.
7. Eichenberg, C., & Küsel, C. (2016). Zur Wirksamkeit von Online-Beratung und Online-Psychotherapie. Resonanzen–E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 4(2), 93-107.
8. Eichenberg, C. (2004). Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting. Psychotherapie im Dialog, 5(4), 393-396.
9. Knaevelsrud, C. & Maercker, A. (2010). Long-Term Effects of an Internet-Based Treatment for Posttraumatic Stress. Cognitive Behaviour Therapy, 39(1), 72-77.
10. Cavanagh, K. & Millings, A. (2013). (Inter)personal Computing: The Role of the Therapeutic Relationship in E-mental Health. Journal of Contemporary Psychotherapy, 43(4), 197-206.
11. Eichenberg, C. & Aden, J. (2015). Online-Beratung bei Partnerschaftskonflikten und psychosozialen Krisen: Multimethodale Evaluation eines E-Mail-Beratungsangebots. Psychotherapeut, 60(1), 53-63.
12. Germain V, Marchand A, Bouchard S et al (2010). Assessment of the therapeutic alliance in face-to-face or videoconference treatment for posttraumatic stress disorder. Cyberpsychol Behav 13,29–35.
13. Wagner B, Brand J, SchulzW, Knaevelsrud C (2012). Online working alliance predictstreatment outcome for posttraumatic stresssymptomsin arab wartraumatized patients. Depress Anxiety 29,646–651.
14. Lange A, Ven JP van de, Schrieken B, Smit M. (2003). Interapy burn-out; preventie en behandeling van burn-out via internet. Directieve Ther ;23,121–145.
15. Rozental, A., Boettcher, J., Andersson, G., Schmidt, B. & Carlbring, P. (2015). Negative Effects of Internet Interventions: A Qualitative Content Analysis of Patients’ Experiences with Treatments Delivered Online. Cognitive Behaviour Therapy, 44(3), 223-236.
16. Rozental, A., Andersson, G., Boettcher, J., Ebert, D.D., Cuijpers, P., Knaevelsrud, C. et al. (2014). Consensus statement on defining and measuring negative effects of Internet interventions. Internet Interventions, 1(1), 12-19. Verfügbar unter: https://tinyurl.com/ydfk66s7 Stand:20.07.2017.
17. Walther, J. B. (1996). Computer-mediated communication: Impersonal, interpersonal, and hyperpersonal interaction. Hum Commun Res 23:3–43.
18. Suler, J. (2004). The online disinhibition effect. Cyberpsychol Behav 7,321–326.
19. Matheson, K., Zanna, M. P. (1988). The impact of computer-mediated communication on self-awareness. Comput Hum Behav 4,221–233.
20. Döring, N. (2003). Computervermittelte Kommunikation als therapeutisches Medium. In: Ott, R.,Eichenberg, C. (Hrsg). Klinische Psychologie und Internet. Hogrefe, Göttingen, S. 117–127.
21. Klasen, M., Knaevelsrud, C., & Böttche, M. (2013). Die therapeutische Beziehung in internetbasierten Therapieverfahren. Der Nervenarzt, 84(7), 823-831.
Auswahl an Meta-Analysen/Review zu Wirksamkeit von Online-Therapien:
Adelman, C.B., Panza, K.E., Bartley, C.A., Bontempo, A. & Bloch, M.H. (2014). A Meta-Analysis of Computerized Cognitive-Behavioral Therapy for the Treatment of DSM-5 Anxiety Disorders. The Journal of Clinical Psychiatry, 75(7), 695-704.
Andersson, G., Cuijpers, P., Carlbring, P., Riper, H. & Hedman, E. (2014). Guided Internet-based vs. face-to-face cognitive behavior therapy for psychiatric and somatic disorders: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry, 13(3), 288-295. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25273302Stand: 20.07.017.
Amstadter, A. B., Broman-Fulks, J., Zinzow, H., Ruggiero, K. J., & Cercone, J. (2009). Internet-based interventions for traumatic stress-related mental health problems: a review and suggestion for future research. Clinical psychology review, 29(5), 410-420.
Andrews, G., Cuijpers, P., Craske, M.G., McEvoy, P. & Titov, N. (2010). Computer therapy for the anxiety and depressive disorders is effective, acceptable and practical health care: A meta-analysis. PLoS One, 5(10), e13196. Verfügbar unter: https://tinyurl.com/yaxl9sxr Stand: 20.07.017.
Bewick, B. M., Trusler, K., Barkham, M., Hill, A. J., Cahill, J., & Mulhern, B. (2008). The effectiveness of web-based interventions designed to decrease alcohol consumption—a systematic review. Preventive medicine, 47(1), 17-26.
Krause, K., Gürtler, D., Bischof, G., Rumpf, H. J., Lucht, M., John, U., & Meyer, C. (2016). Computergestützte Interventionen bei depressiven Symptomen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
Macea, D. D., Gajos, K., Calil, Y. A. D., & Fregni, F. (2010). The efficacy of Web-based cognitive behavioral interventions for chronic pain: a systematic review and meta-analysis. The Journal of Pain, 11(10), 917-929.
Neve, M., Morgan, P. J., Jones, P. R., & Collins, C. E. (2010). Effectiveness of web‐based interventions in achieving weight loss and weight loss maintenance in overweight and obese adults: a systematic review with meta‐analysis. Obesity reviews, 11(4), 306-321.
Reger, M. A., & Gahm, G. A. (2009). A meta‐analysis of the effects of internet‐and computer‐based cognitive‐behavioral treatments for anxiety. Journal of clinical psychology, 65(1), 53-75.
Spek, V., Cuijpers, P., Nyklicek, I., Riper, H., Keyzer, J. & Pop, V. (2007). Internet-based cognitive behavior therapy for symptoms of depression and anxiety: A meta-analysis. Psychological Medicine, 37(8), 319- 328.
van‘t Hof, E., Cuijpers, P., & Stein, D. J. (2009). Self-help and Internet-guided interventions in depression and anxiety disorders: a systematic review of meta-analyses. CNS spectrums, 14(S3), 34-40.
Ye, X., Bapuji, S.B., Winters, S.E., Struthers, A., Raynard, M., Mettge, C. et al. (2014). Effectiveness of internetbased interventions for children, youth, and young adults with anxiety and/or depression: a systematic review and meta-analysis. BMC Health Services Research, 14(313).