Adobe Stock | © zinkevych
Brauche ich wirklich eine Webseite?
In einer Studie von Obermann und Müller [1] wurden 25.362 niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten (PP) sowie 6.806 leitende Klinikärzte unter anderem befragt, welche Marketing-Maßnahme sie als Wichtigste einschätzen. Darauf gaben 70,7 % die Internetpräsenz (Homepage, Teilnahme an Internet-Verzeichnissen) an.
Gleichzeitig gaben immerhin 52,5 % der Teilnehmer an, keine Homepage zu haben. Als Gründe dafür gaben über 50 % an, keine Werbung nötig zu haben, des Weiteren gaben etwa ein Viertel an, eine eigene Webseite sei zu teuer während ein weiteres Viertel rechtliche Unsicherheiten bei der Erstellung und Pflege einer eigenen Praxis-Homepage nannte. Von denjenigen Ärzten mit Homepage gaben jedoch über 90% an, bislang keine rechtlichen Probleme gehabt zu haben.
Insgesamt zeigen sich die Autoren von diesem Ergebnis überrascht. Laut Obermann und Müller sind qualifizierte Anbieter vorhanden und die Kosten vergleichsweise niedrig. Den Verweis auf rechtliche Gründe interpretieren die Autoren als Ausdruck von Unwillen gegenüber dem Internet. Eine eigene Homepage sei den Autoren zufolge heute Standard.
Service-Wüste Praxis [2]
Die Bedeutung des Internets ist mittlerweile enorm: 86 % der Befragten einer Patientenstudie aus 2014 [3] nutzen bei Gesundheitsfragen das Internet als Informationsquelle.
Somit ist das Internet die meist genutzte Quelle. Hätten Sie gedacht, dass 89 % der Befragten sich die Option einer Online-Terminbuchung wünschten [4]? Oder das ganze 62 % der Patienten sich für einen
anderen Arzt entscheiden würden, wenn Sie sähen, dass dieser ihnen rascher einen Termin anbieten könnte?
63 % wünschen sich die Möglichkeit auf ein digitales Rezept [5]. Immerhin 39 % der Teilnehmer würden eine elektronische Patientenakte nutzen. Auch wenn in dieser Befragung explizit nach Ärzten gefragt wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Ergebniss bei anderen Heilberufen ähnlich ausfallen würden.
Der Patient 2.0-Interaktion mit gut informierten Patienten
Menschen hatten schon immer ein Bedürfnis nach gesundheitsrelevantem Wissen [6]. Durch die zunehmende Mediatisierung haben sich die Bedürfnisse von Patienten jedoch verändert.
Ohne Homepage können Heilberufler u. a. folgende Bedürfnisse Ihrer Patienten nicht befriedigen [7-9]:
- Sie können nicht tages- und ortsunabhängig über die Homepage mit Ihren Patienten in Kontakt treten- und Ihre Patienten nicht mit Ihnen, z. B. über ein Kontaktformular, Informationsformular u. ä.;
- Ihre Patienten, und Interessierte können sich über Ihr Angebot nicht zeit- und ortsunabhängig informieren;
- Ihre Patienten können sich nicht jederzeit über Ihr Behandlungsspektrum erkundigen;
- Sie können Ihre Patienten nicht schnell und einfach auf dem Laufenden über Veränderungen wie Urlaubstermine, neue Kollegen, erweitertes Leistungsangebot usw. halten;
- Sie können Ihre Patienten nicht über multimediale Inhalte informieren, z. B. mit einem Aufklärungsfilm über Behandlungsmethoden;
- Patienten, die für ein spezielles Angebot auch eine weitere Anreise in Kauf nehmen würden, erfahren vermutlich nicht von Ihrer Praxis.
Literaturverzeichnis:
[1] Obermann, K., & Müller, P„ (2012). Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2012 –eine Studie der Stiftung Gesundheit. S. 20ff.
[2] Ärzte Zeitung, 12.08.2015. Service-Wüste Praxis. Online im Internet:
http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/praxismanagement/praxisfuehrung/article/891783/service-wuestepraxis-patienten-fordern onlinedienste.html?sh=1&h=684037733, (Stand 21.12.16).
[3] Jameda Patientenstudie (2014). Patientenstudie 2014. Online im Internet: https://www.jameda.de/presse/patientenstudien/_uploads/anhaenge/jameda-patientenstudie-2014_ergebnisse-teil-2-6653.pdf (Stand21.12.16).
[4] Jameda Patientenstudie (2016). Beeinflusst das Angebot von Online-Arztterminen die Wahldes Patienten? Online im Internet: https://www.jameda.de/presse/patientenstudien/_uploads/anhaenge/prsentation_onlinearzttermine-arztwahl-9140.pdf (Stand21.12.16).
[5] Jameda Patientenstudie (2015). Studie zur digitalen Gesundheit: Patienten wünschen den Online-Kontakt zu ihren Ärzten. Online im Internet:
https://www.jameda.de/presse/patientenstudien/_uploads/anhaenge/pm_studie-digitale-gesundheit_final-8398.pdf (Stand 21.12.16).
[6] Ende, J., Lewis, K., Ash, A., & Moskowitz, M. (1989). Measuring patients’ desire for autonomy: Decision making and information seeking preferences among medical patients. Journal of General Internal Medicine (4), 23–50.
[7] Schramm, A. (2012). Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis. Website, SEO, Social Media, Werberecht. Berlin ua: Springer Medizin.
[8] Kernstock-Redl, H., Schultheiss, F., & Stühlinger, E. (2012). Ethisches Marketing in Psychologie und Psychotherapie. Springer-Verlag.
[9] Vormwald, K. (2008). Marketing für Heilpraktiker: Erfolgreiche Praxisführung. Georg Thieme Verlag.